ARMENIEN

Überblick
Armenien (Հայաստան, Hayastan) Die Republik Armenien (Հայաստանի Հանրապետություն, Hayastani Hanrapetut’yun) ist ein souveräner Staat in der südkaukasischen Region Eurasiens. Armenien liegt am Übergang zwischen Kleinasien und (dem aus europäischer Sicht so benannten) Transkaukasien. Armenien ist ein sehr ausgeprägtes Gebirgsland – 90 % der Landesfläche liegen mehr als 1000 Meter über dem Meeresspiegel. Die höchste Erhebung ist der erloschene Vulkan Aragaz (4090 Meter) unweit des biblischen Ararat. Am 21. September 1991 erklärte sich Armenien von der sich in Auflösung befindlichen Sowjetunion für unabhängig. Das Parlament, die Nationalversammlung, wird alle vier Jahre gewählt. Es gibt nur eine Kammer mit 131 Abgeordneten. Armenien hat seit der Unabhängigkeit schwierige Transformationsprozesse durchlaufen. Das Land ist vielen internationalen Abkommen zum Schutz von Menschenrechten beigetreten. Im Januar 2001 wurde Armenien zum Mitgliedsstaat des Europarats und verpflichtete sich dadurch, Menschenrechte und Demokratie zu fördern. Die Einwohnerzahl Armeniens lag am 1. Januar 2016 bei 2.998.600 Menschen, die Fläche beträgt knapp 30 km². Es hat keinen Zugang zum Meer. Fast 95% der Bevölkerung ist christlich.
Hauptstadt: Jerewan
Amtssprache: Armenisch
IGFM Sektion Armenien
Die armenische Sektion der IGFM wurde 2007 von Journalisten, Aktivisten und anderen Menschen, die ähnliche Ideen teilten, gegründet. Im Jahr 2008 wurde es beim armenischen Justizministerium als internationale Nichtregierungsorganisation registriert.
Seit acht Jahren ist die armenische Sektion der IGFM in Menschenrechtsaktivitäten in Armenien aktiv involviert und arbeitet mit anderen Sektionen der IGFM zusammen. Die unterstützten Aktivitäten der armenischen Sektion folgen dem Prinzip des Schutzes und der Unterstützung der gefährdeten Teile der Gesellschaft, die oft nicht in der Öffentlichkeit stehen. Unsere Mitglieder, vor allem Journalisten, werfen Licht auf solche Probleme und hatten in der Vergangenheit Erfolg bei dem Schutz der Rechte dieser Menschen.
IGFM-Armenien engagiert sich für Menschenrechtsaktivitäten, die mit Hilfe von Spendern und Freiwilligen durchgeführt werden können. Wir schützen die Rechte von Flüchtlingen, Menschen mit Behinderung, setzten das Projekt „Das Bewusstsein über Rechte von Menschen mit Behinderung in Armenien“ um, und veröffentlichten das Buch „Beschäftigung von Rechten und Leistungen von Menschen mit Behinderung in Armenien“. Seit 2011 beschäftigen wir uns mit dem Schutz der Rechte der Arbeiter und haben die Website www.ishryouth.am erstellt.
Wir führten ein soziales Hilfsprojekt für ältere Menschen durch mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Botschaft in Armenien. Die Mitglieder unserer Abteilung sind wesentlich in sozialen Prozessen in Armenien aktiv, sie verteidigen und unterstützen Gerechtigkeit und demokratische Werte im Land.
Nachrichten

EU-Partner betreibt ethnische Säuberung

Abschlusskonferenz des Projekts „Stärkung der Rechtsstaatlichkeit in Armenien und der Ukraine“.

Armenien beschuldigt Aserbaidschan, Kriegsgefangene erschossen zu haben

Wechange eG lädt junge Menschen zur Teilnahme am Austausch „Digital Natives“ ein

IGFM Fair-Trial Monitoring in Armenien geht weiter

Der armenische Premierminister gewinnt den Fall gegen Armenien vor dem Straßburger Gericht

Der Internationale Gerichtshof der Vereinten Nationen hat über vorübergehende Maßnahmen im Zusammenhang mit den gegenseitigen Ansprüchen Armeniens und Aserbaidschans entschieden

UN-Ausschuss empfiehlt der Ukraine, Journalisten zu schützen, und Armenien, Demonstranten nicht zu unterdrücken

Appell an die Republiken Armenien und Aserbaidschan

Neue Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan

Protest vor der belarussischen Botschaft zur Unterstützung von drei verhafteten Partnern der Zivilgesellschaft in Belarus

Überwachung der Strafverfahren von A. Davtyan und R. Abrahamyan

Armenien: Nicht registrierte Arbeiter laufen Gefahr alles zu verlieren

Armenien – US Senat erkennt Völkermord an den Armeniern an

Beeindruckende Frankfurter Osteuropakonferenz zum Thema Desinformation
