RUSSLAND

Überblick

Russland (russisch: Россия). Die Russischen Föderation deckt fast ein Drittel der Oberfläche von Eurasien und ist das größte Land der Welt (17.125.191 km²).

Russland grenzt an achtzehn Länder und ist eines der multikulturellsten Länder der Welt. Russland ist Heimat von mehr als 200 Nationalitäten (ethnischen Gruppen). Nach den Ergebnissen der Volkszählung 2016 beträgt die Bevölkerung Russlands 146.544.710 Menschen. Russland hat 85 gleichberechtigte Föderations-Subjekte. Moskau, die Hauptstadt, ist die Heimat von mehr als 14 Millionen Einwohnern. Die offizielle Sprache von Russland ist Russisch. In den nationalen Autonomien (22 autonomen Republiken, 1 autonome Region, 4 autonome Bezirke) haben auch lokale Landessprachen offiziellen Status.

Russland ist ein säkularer Staat, in dem, nach der Verfassung, Religionsfreiheit herrscht. Die häufigsten Religionen sind: Christentum (vor allem orthodox), Islam (in der Mehrzahl Sunniten), Buddhismus und Judentum.

IGFM Sektion Russland

Die russische Sektion der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) wurde 1993 auf Initiative von Menschenrechtsaktivisten in Moskau gegründet. Während ihrer Existenz hat die Sektion, in Zusammenarbeit mit anderen Sektionen der IGFM, und unabhängig, viele Projekte umgesetzt, wie zum Beispiel:
– „Weißes Buch Russlands“ (die Analyse der Menschenrechte in Russland);
– „Einführung in die Demokratie – das Beispiel der Schweiz“ (die Verwendung der westlichen Erfahrung eines demokratischen Rechtsstaat in Russland);
– 3 Ausgaben des Buches „Gulag: Seine Erbauer, Einwohner und Helden“ (zum Schutz der Demokratie und dem historischen Wissen Russlands gewidmet);
– „Die Entwicklung der Zivilgesellschaft in den GUS-Staaten“;
– „Menschenrechte in den Streitkräften“;
– „Förderung des Internationalen Strafgerichtshofs“;
– „Öffentliche Kampagne gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus in der multinationalen Russischen Föderation“ und andere.

Derzeit hat die russische Sektion über 900 Menschenrechtsaktivisten, die ihre Menschenrechtsaktivitäten in 47 Regionen der Russischen Föderation durchführen. Gemäß der Charta der IGFM, interagieren Mitglieder der Sektion mit Menschenrechtsorganisationen und unterstützen diejenigen, die in ihrer Menschenrechtsaktivität der Anwendung von Gewalt und Propaganda von Gewalt entsagen und Widerspruch gegen die totalitären Regierungsformen einlegen.

Sektionsmitglieder und Experten informieren regelmäßig über die Situation der Menschenrechte durch Medien, einschließlich der Bereitstellung von Rechts- und Menschenrechtsbewertung spezifischer Ereignisse oder Gesetzesinitiativen.

Die Russische Sektion der IGFM ist eine der ältesten Menschenrechtsorganisationen in Russland, die die Grundsätze der Unabhängigkeit und Objektivität der Menschenrechte in den aktuell schwierigen Bedingungen aufrecht zu erhalten suchen.

Berichte

LGBT-Rechte in Russland: gesetzlicher Hintergrund und aktuelle Situation
Interview und Stellungnahme zu Russlands neuem NGO-Gesetz
IGFM für Freilassung von Sergej Resnik
Ein Reisebericht nach Perm zum Projekt „Wohnung“
In ehrenvollen Gedenken an Valerij Senderow

Nachrichten

Chefredakteur der Nowaja Gaseta zum ausländischen Agenten erklärt

Chefredakteur der Nowaja Gaseta zum ausländischen Agenten erklärt

Dmitrij Muratow zum ausländischen Agenten erklärt Anfang September 2023 erklärte das Justizministerium der Russischen Föderation den Chefredakteur der Nowaja Gaseta, Dmitrij Muratow, zum ausländischen Agenten. Später gab Dmitrij Muratow bekannt, ...
Am 4. Juni um 14 Uhr versammeln sich Nawalny-Anhänger auf den wichtigsten Plätzen von Städten in aller Welt

Am 4. Juni um 14 Uhr versammeln sich Nawalny-Anhänger auf den wichtigsten Plätzen von Städten in aller Welt

Das Team des inhaftierten russischen Politikers Alexej Nawalny hat eine weltweite Aktion zu seiner Unterstützung angekündigt. Nawalnys Unterstützer haben vorgeschlagen, sie am Geburtstag des Politikers am 4. Juni abzuhalten. "Kommt ...
Kremlkritiker Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt

Kremlkritiker Kara-Mursa zu 25 Jahren Haft verurteilt

Einer der prominentesten Kritiker von Russlands Präsident Wladimir Putin muss für lange Zeit ins Gefängnis. Für Wladimir Kara-Mursa geht damit eine lange Leidenszeit weiter. Das Urteil erntet viel internationale Kritik. ...
IGFM: Prinzipien der Moskauer Helsinki-Gruppe weiterhin aktuell

IGFM: Prinzipien der Moskauer Helsinki-Gruppe weiterhin aktuell

Verbot entlarvt Putin-Regime als Erbe der Sowjetunion Anlässlich des gerichtlich verfügten Verbots der Moskauer Helsinki-Gruppe am 25. Januar 2023 beschuldigt die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte das Putin-Regime, die direkte Nachfolge ...
Verurteilte im "Fall Inguschetien" haben im Gefängnis geheiratet

Verurteilte im „Fall Inguschetien“ haben im Gefängnis geheiratet

Sarifa Sautieva und Ismail Nalgiev, die im „Fall Inguschetien“ verwickelt sind, haben in der Strafkolonie nach muslimischem Ritus geheiratet. Sarifa wird im Dezember 2021 zu 7,5 Jahren Haft und Ismail ...
Wladimir Kara-Mursa erhielt den Václav-Havel-Preis

Wladimir Kara-Mursa erhielt den Václav-Havel-Preis

Der russische Oppositionsaktivist Wladimir Kara-Mursa erhält den Václav-Havel-Menschenrechtspreis Am 10. Oktober verlieh die Parlamentarische Versammlung des Europarats dem russischen Oppositionsaktivisten und Journalisten Wladimir Kara-Mursa den Václav-Havel-Menschenrechtspreis. Die Parlamentarische Versammlung stellte ...
Der Friedensnobelpreis ging an das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten, den belarussischen Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatski und das russische Memorial

Der Friedensnobelpreis ging an das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten, den belarussischen Menschenrechtsaktivisten Ales Bialiatski und das russische Memorial

Die diesjährigen Preisträger des Friedensnobelpreises 2022 sind Menschenrechtsverteidiger: das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten, der belarussische Menschenrechtsverteidiger und Gründer der Menschenrechtsorganisation Viasna, die in Belarus als extremistische Organisation gilt, und ...
Unterzeichnen Sie die Petition "Stoppt den Krieg mit der Ukraine!"

Unterzeichnen Sie die Petition „Stoppt den Krieg mit der Ukraine!“

Unterzeichnen Sie die Petition "Stoppt den Krieg mit der Ukraine!" Der prominente russische Menschenrechtsaktivist Lew Ponomarjow hat auf der Plattform change.org die Petition "Stoppt den Krieg gegen die Ukraine" gestartet. ...