BELARUS

Überblick
Offizieller Name: Republik Belarus
Präsident: Alexander Lukaschenko (seit 1994)
Größe: 207.600 Quadratkilometer
Bevölkerung: Zahlen – 9 Millionen 480.900 Menschen (Stand 1. Januar 2015)
Die Lebenserwartung bei der Geburt – 73,2 Jahre
der Anteil der städtischen Bevölkerung – 77,3%
Hauptstadt: Minsk (1 .938.200 Einwohner)
Nationale Struktur: Belarusians – 83,7%, Russisch – 8,3%, Polen – 3,1%, Ukrainer – 1,7%, andere Nationalitäten – 3,1% (nach der Volkszählung im Jahr 2009)
Amtssprachen: Weißrussisch, Russisch
Die nationale Währung: Belarus-Rubel (Br).
Die Konjunkturindikatoren (2014) BIP von $ 76140000000 und das BIP pro Kopf -. $ 8.030,9 BIP-Wachstum – 1,6%, die Inflation – 18,1% [2].
Branchenschwerpunkte: Metallurgie, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Chemie und Petrochemie, Licht und Lebensmittelindustrie.
Natürliche Ressourcen: Holz, Torf, Kali- und Steinsalz, kleine Vorkommen von Erdöl und Erdgas, Granit, Dolomit, Kalkstein, Ton, Sand.
Die Verteilung der Erwerbstätigen nach Wirtschaftszweigen (2014): Industrie (24,2%), Landwirtschaft, Jagd und Forstwirtschaft (9,5%), Baugewerbe (8,2%), Verkehr und Kommunikation (7,5% ), Handel; Reparatur von Kraftfahrzeugen, Haushaltswaren und persönliche Gegenstände (14,4%), Bildung (9,6%), Gesundheits- und Sozialdienstleistungen (6,9%), sonstige (19,7%).
Die wichtigsten Fakten, Belarus | Belarus.by [electronic resource] / Offizielle Website der Republik Belarus. – Minsk, 2015 – Zugang: http://www.belarus.by/ru/about-belarus/key-facts. – Zugang Datum: 2015.10.18.
Weltbank in Belarus [Elektronische Ressource] / Die Weltbankgruppe. – Washington, DC, USA. – Art der Zugangs: http://www.worldbank.org/en/country/belarus. – Datum der Zugang. – 2015.10.18.
IGFM Sektion Belarus
Die belarussische Sektion hat zurzeit 75 Mitglieder und hat ihre Büros in Brest, Belarus. 1997 ist sie der IGFM beigetreten.
Alle Aktivitäten werden in Übereinstimmung mit der Verfassung der Republik Belarus, den staatlichen Vorschriften für öffentliche Vereinigungen und den Statuten der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte ausgeführt. Die Organisation arbeitet auf der Grundlage der Ehrenamtlichkeit, Unabhängigkeit, Transparenz, Effizienz und Gleichheit ihrer Mitglieder.
Das Hauptziel der Sektion ist es, eine Kultur und Bewusstsein für Menschenrechte zu entwickeln, sowie die Achtung der Menschenwürde und des Lebens. Dabei konzentriert sich die Arbeit auf folgende Bereiche:
Die Durchführung von Aktivitäten um die Verwirklichung der Menschenrechte zu unterstützen
Die Bedeutung der Ideen der Menschenrechte in der Gesellschaft fördern
Der Schutz der Rechte und legitimen Interessen der Bürger und Mitglieder der Gesellschaft
Die Förderung der Errichtung eines republikanischen Systems der Menschenrechtsbildung
Tatsächlich bleibt die Frage der Menschenrechte in Belarus immer noch relevant. Deshalb achtet die Organisation sehr auf den Aspekt der Menschenrechtsbildung. Dazu gehört auch, Menschenrechte als ein Konzept zu betrachten, dass sich über die politischen Rechte und Freiheiten, bis zu den Beziehungen zwischen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechten, erstreckt.
Die Sektion ist keiner politischen Partei oder Vereinigung zugehörig, denn Menschenrechtsorganisationen sollten nicht um Macht kämpfen, sondern eher eine humanisierende Auswirkung auf bestehende Mächte und Machtverhältnisse haben.
Die belarussische Sektion arbeitet daran diese Ziele durch gewaltfreie und friedliche Mittel zu erreichen, einschließlich Tätigkeiten wie Konferenzen, wissenschaftliche Studien und Expertenfeldanalysen. Die Sektion konzentriert sich auch stark auf Arbeit mit Schülern und Studenten.
Berichte
Nachrichten

Schattenbericht zur Republik Belarus 2025

Scheinwahl in Belarus

Archipel Belarus – poststalinistischer Terror, was steckt hinter den neuen Zahlen?

Belarus: 4 Jahre Massenunterdückung

Das Auswärtige Amt bestätigte die Informationen über das Todesurteil gegen einen deutschen Staatsbürger in Belarus

Olga Karach wurde zu 12 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 170.000 Euro verurteilt

Lukaschenko auf dem Weg zum Totalitarismus: Was kann ihn stoppen?
