VERY IMPORTANT STAMPS: die IGFM Gefängnispost-Initiative
So helfen Sie politischen Gefangenen!
Weltweit sitzen Systemkritiker im Gefängnis. Menschenrechtler, Oppositionelle, Künstler. Je mehr Aufmerksamkeit diese Fälle in der freien Welt bekommen, desto größer ist die Chance, dass diese Menschen in ihrer Haft gut behandelt werden.
Ein Weg, dem Gefängnispersonal diese Aufmerksamkeit zu demonstrieren, ist Post an die Gefangenen. Sie signalisiert, dass die Inhaftierten international angesehene Personen sind. Sie kann verhindern, dass sie gefoltert werden. Und sie hilft, indem sie ihnen zeigt, dass die Welt sie nicht vergessen hat.
Mit Portraits politischer Gefangener auf Briefmarken will die IGFM den Eindruck verstärken, dass die inhaftierten Personen im Ausland hohes Ansehen genießen. Darum: schreiben Sie den Gefangenen – mit ihren Portraits als Briefmarken. Unsere „Very Important Stamps“ erhalten Sie kostenlos. Ebenso stellen wir Ihnen Textvorschläge für Ihre Briefe zur Verfügung.
Wir danken allen beteiligten Künstlern für ihre großartigen Beiträge und hoffen auch auf Ihre Unterstützung. Schreiben Sie um ein Leben. Jeder Brief zählt.
Unschuldig hinter Gittern: Erfahren Sie mehr über die Inhaftierten.
Nasrin Sotoudeh
(portraitiert von Laura Breiling)
Die Rechtsanwältin Nasrin Sotoudeh gehört zu den bekanntesten Menschenrechtsaktivisten im Iran. Die Behörden der Islamischen Republik verhafteten sie 2018 ohne Vorwarnung aufgrund ihres Einsatzes gegen den Kopftuchzwang. In ihrer Abwesenheit und ohne Möglichkeit zur Verteidigung wurde sie zunächst zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt. In einem Folgeprozess wurde eine Haftstrafe von 33 Jahren und 148 Peitschenhieben verhängt. Aktuell befindet sich Nasrin Sotoudeh im Qarchak-Gefängnis bei Teheran, das für seine katastrophalen hygienischen Verhältnisse bekannt ist. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Nasrin Sotoudeh
Shahr-e Rey Prison
Tehran-Varamin Highway,
Gharchak
Islamic Republic of Iran
Lee Ming-che
(portraitiert von Bene Rohlmann)
Der taiwanesische Demokratie- und Menschenrechtsaktivist Lee Ming-che wurde 2017 in der Volksrepublik China wegen angeblicher „Untergrabung der Staatsgewalt“ inhaftiert und im selben Jahr zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die Behörden werfen ihm unter anderem vor, ein Netzwerk aufgebaut zu haben, um ein Mehrparteiensystem in der Volksrepublik einzufordern. Jeglicher Kontakt zu seiner Familie wird Lee Ming-che seitdem verboten. Selbst als 2019 sein Vater verstarb, wurde sein Antrag, die Beerdigung besuchen zu dürfen, abgelehnt, obwohl er nach chinesischem Recht Anspruch auf den Besuch der Beerdigung gehabt hätte. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Mr. Lee Ming-che
Hunan Chishan Prison
101 Mailbox, Yuanjiang Shi
Nanzui Zhen, Yiyang Shi
413104 Hunan Sheng
People’s Republic of China
Nahid Taghavi
(portraitiert von Diana Ejaita)
Die Architektin Nahid Taghavi besitzt die iranische sowie die deutsche Staatsbürgerschaft und ist Mutter einer in Deutschland lebenden Tochter. Aufgrund ihres Einsatzes für Menschenrechte –insbesondere Frauenrechte – und Meinungsfreiheit im Iran, wurde sie 2020 unter dem Vorwand der „Gefährdung der Sicherheit“ in ihrer Wohnung in Teheran festgenommen. Aktuell wird die 66-jährige ohne konsularischen Beistand im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis festgehalten. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Ms. Nahid Taghavi
Evin Prison
Kachoui Alley
Tehran
Islamic Republic of Iran
Denis Solís
(portraitiert von Laura Breiling)
Der kubanische Rapper Denis Solís González ist bekannt für politische Botschaften. Er appellierte in seinen Liedern an die Notwendigkeit eines Wandels im Land und wurde dadurch bereits mehrfach Opfer staatlicher Repression. Ende 2020 betrat ein Polizist unbefugt das Haus des Kubaners, wodurch sich sich eine verbale Auseinandersetzung entwickelte, die der Rapper mit der Kamera dokumentierte und veröffentlichte. Drei Tage später wurde er verhaftet und zu acht Monaten Haft verurteilt. Aktuell ist Denis Solís im Gefängnis Valle Grande in Havanna inhaftiert. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Mr. Denis Solís González
Prisión Valle Grande
La Habana
Cuba
Saba Kord Afshari
(portraitiert von Tina Berning)
Die iranische Frauenrechtsaktivistin Saba Kord Afshari wurde 2019 vom Islamischen Revolutionsgericht in Teheran wegen „Förderung von Verderbenstiften und Prostitution”, “illegaler Versammlung”, und “Propaganda gegen das Regime” zu 24 Jahren Haft verurteilt. Der eigentliche Grund liegt aber darin, dass sie sich gegen den geltenden Verschleierungszwang einsetzte und ihren Hijab in der Öffentlichkeit abgelegte. Saba Kord Afshari wird aktuell im Qarchak-Gefängnis im Trakt für Kriminelle festgehalten. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Ms. Saba Kord Afshari
Shahr-e Rey Prison
Tehran-Varamin Highway
Gharchak
Islamic Republic of Iran
Pablo Moya Delá
(portraitiert von Heiko Müller)
Pablo Moya Delá ist ein kubanischer Demokratieaktivist. 2020 wurde er bei einem Protest gegen die willkürliche Verteilung von Bußgeldern sowie die mangelnde Versorgung von Grundnahrungsmitteln festgenommen. Der offizielle Grund lautete „Steuerhinterziehung“. Der Selbstständige und ehemalige Seemann lebte bis dato in Havanna, wo er seine oppositionellen Aktivitäten friedlich ausübte. Nach seiner Verhaftung trat er in einen 23-tägigen Hungerstreik, um gegen die willkürliche Festnahme zu protestieren. Aktuell ist der gesundheitlich angeschlagene Pablo Moya Delá in einem 900 Kilometer von Havanna entfernten Gefängnis in Santiago de Cuba inhaftiert. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Mr. Pablo Moya Delá
Destacamento Nr. 6
Prisión de Boniato
Santiago de Cuba
Cuba
Raif Badawi
(portraitiert von Andreas Preis)
Raif Badawi ist ein liberaler saudischer Internet-Aktivist, der 2014 wegen „Beleidigung des Islam“ zu 1000 Peitschenhieben, 10 Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von 1.000.000 Saudischen Rial verurteilt wurde. Die
IGFM sieht Badawi als gewaltlosen politischen Gefangenen. Er war bereits zuvor wegen Kritik an der saudischen Religionspolizei und dem streng konservativen politischen Islam des Landes mehrfach verhaftet worden und 2013 in erster Instanz gerichtlich zum „Ungläubigen“ erklärt worden. Der Todesstrafe konnte der 37-jährige entgehen, indem er dreimal das islamische Glaubensbekenntnis sprach und damit bewies, dass er Muslim sei. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Mr. Raif Badawi
Dhahban Central Prison
Al Riyadh
Dahaban 23851
Saudi-Arabia
Nûdem Durak
(portraitiert von Anonym)
Nûdem Durak ist eine 1988 geborene kurdische Sängerin aus der Provinz Sirnak. 2015 wurde sie von türkischen Behörden verhaftet und aufgrund von „Terrorpropaganda mittels Konzerten in kurdischer Sprache“ zu 10 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt. 2016 wurde die Strafe auf 19 Jahre erhöht. Der tatsächliche Grund ihrer Verhaftung ist das Singen und Weitergeben kurdischer Volkslieder. Zudem wird ihr u.a. die Teilnahme an PKK-Propagandatreffen und die Rekrutierung junger PKK-Kämpfer angelastet – ein gängiger Vorwurf türkischer Behörden gegenüber Personen kurdischer Abstammung ist. Ihre Haftstrafe verbüßt Nûdem Durak in Bayburt. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Nudem Durak
Bayburt
M Tipi kapali cezaevi
69300 Bayburt
Turkey
Sergej Petruchkin
(portraitiert von Anonym)
Der belarussische Autor und Blogger Sergej Petruchkin ist Initiator des regierungskritischen YouTube-Kanals „Volksreporter“. Im Zuge der Präsidentschaftswahl in Belarus wurde er im Juni 2020 wiederholt von der Polizei verhaftet, da er „die öffentliche Ordnung grob verletzt“ habe. Hierfür wurde der Blogger im April 2021 zu drei Jahren Haft in einer Strafkolonie verurteilt. Konkret wird Petruchkin vorgeworfen, im Auftrag oppositioneller Parteien soziale und politische Spannungen hervorgerufen zu haben. Nach Einschätzung der IGFM hat er lediglich von seinem Recht auf Meinungs- und Versammlungsfreiheit Gebrauch gemacht. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Sergej Petruchkin
Mr. Sergej Petruchkin
Prison № 4. 212011,
Mahilioŭ, vulica Krupskaj 99A
Belarus
Svetlana Kupreeva
(portraitiert von Anonym)
Die Belarussin Svetlana Kupreeva ist pensionierte Buchhalterin, die im Zuge der Präsidentschaftswahl 2020 den oppositionellen Kandidaten Viktor Babariko unterstützte. Kupreeva war Mitglied einer Arbeitsgruppe in einem Minsker Bezirk, die an der Wahlkampagne für Babariko beteiligt war. Im Juni 2020 wurde sie vom belarussischen Geheimdienstes KGB wegen des Vorwurfs der „Hinterziehung von Steuern und Gebühren in großem Umfang“ ohne Vorlage von Beweisen in Untersuchungshaft genommen. Das Wahlkampfbüro und Babariko bezeichnen die Vorwürfe als haltlos. Sie seien ein politisch motiviertes Mittel des Lukaschenko-Regimes, eine Gegenkandidatur zu behindern. Svetlana Kupreeva droht eine Freiheitstrafe von bis zu fünf Jahren. >mehr erfahren
Gefängnisanschrift: BRIEFMARKE BESTELLEN
Svetlana Kupreeva
(Светлана Купреева)
Pre-trial detention center of KGB.
220050, Minsk,
Main Post Office, subscriber box 8
Belarus
Leave A Comment