GEORGIEN

Überblick
Georgien ist ein Land in der Kaukasusregion Eurasiens. Es grenzt an Russland, Armenien, Türkei und Aserbaidschan. Die Bevölkerungszahl liegt bei fast 4.000.000, wobei die Landfläche 68.700 km² beträgt. Georgien ist ein Land mit fruchtbaren Obstgärten, sonnigen küstennahen Regionen, Bergen und faszinierende Tälern, die mit ihrem angenehmen Klima werben.
Die Hauptstadt Georgiens ist Tiflis und die offizielle Landessprache ist Georgisch. Anders als alle anderen Sprachen, die außerhalb der Region gesprochen werden, ist Georgisch eine eigens antike Sprachgruppe. Georgisch ist eine von 17 Originalsprachen, die ihr eigenes, aus 33 Buchstaben bestehendes Alphabet besitzen. Das Christentum ist seit dem vierten Jahrhundert die offizielle Religion Georgiens, 84 % der Georgier sind orthodoxe Christen. Die Währung des Landes sind georgische Lari (GEL).
Weinwirtschaft ist eine alte Tradition Georgiens, die schon ungefähr im 5. Jahrtausend v. Chr. begonnen hat. Somit ist sie weltweit eine der ältesten Weinbauregionen. Georgische Musik und ihr Tanz deckt eine Palette von Genres. Die Volksmusik Georgiens wird sogar 1500 Jahre alt geschätzt. UNESCO hat 2001, georgische Lieder als ein Meisterwerk des oralen und immateriellen Kulturerbes anerkannt. Der nationale musikalische Stil und seine Traditionen werden von Generation zu Generation weitergegeben. Durch den Einfluss von Natur und der Lebensweise in Georgien wurden ebenso traditionelle Trachten gestaltet.
IGFM Sektion Georgien
Die georgische Sektion der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) ist eine nichtstaatliche und nichtkommerzielle Organisation zum Schutz der Menschenrechte. Die Sektion formierte sich aus einem nationalen Menschenrechtsteam, das sich 1990 bildete und am 6.Dezemeber 1998 auf der 22. Jahreshauptversammlung des Internationales Rates der IGFM als Sektion aufgenommen wurde. Die Sektion hat über hundert Mitglieder und assoziierte Organisationen. Permanente Überwachung der Menschenrechte und Freiheiten, nicht nur in Georgien, sondern auch im weiteren Kaukasusgebiet gehört zur Hauptaufgabe der Sektion. Ein weiteres Ziel ist die Identifikation, Analyse, Veröffentlichung und Verbreitung von Informationen über Menschenrechtsverletzungen.
Durch Beobachterstatus bei anderen internationalen und lokalen Nichtregierungsorganisationen, demokratischen Massenmedien und Regierungen, überwacht die Sektion Konflikte und ihre Ursachen in Georgien und der Kaukasusregion.
Priorität liegt auf der Interessenvertretung Gefangener (besonders politischer Gefangener), Flüchtlinge und Binnenvertriebener, Waisen und obdachloser Kinder, sowie sozial Benachteiligter.
Die Sektion organisiert humanitäre Hilfe für Gefangene, Flüchtlinge und Vertriebene, obdachlose Kinder, körperlich Behinderte und sozial benachteiligte Familien. Darüber hinaus bemüht sie sich wissenschaftliche Literatur auf dem Gebiet der Menschenrechte zu Bildungs- und Forschungszwecken auszuarbeiten und zu veröffentlichen.
Die georgische Sektion der IGFM tritt seit 1998 als internationaler Beobachter bei georgischen Wahlen auf.
Nachrichten

Das Auswärtige Amt stellt fünf Millionen Euro für die Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge in Georgien bereit

Georgien: Schutz der Rechte der indigenen Bevölkerung und aktive Zusammenarbeit mit jungen Menschen

Wie Georgien über den Zustrom russischer Migranten argumentiert

Human Rights Watch-Bericht 2021: ein Rückschlag für Georgien

Der EGMR verurteilte Georgien zur Zahlung von 193,5 000 Euro an geschlagene Teilnehmer von LGBT-Aktionen

Die Venedig-Kommission kritisierte die Änderungen des Gesetzes „Über die Staatsanwaltschaft“ und forderte eine Überprüfung des Verfahrens zur Beurteilung des Generalstaatsanwalts

Das Justizministerium Georgiens und der Strafvollzug in die Verwaltungsverantwortung gebracht
