Über Human Rights Online
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) wurde 1972 in Frankfurt am Main gegründet. Sie hat 36 Sektionen weltweit (siehe die Weltkarte oben).
Die IGFM setzt sich für die Verwirklichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 ein. Sie konzentriert sich auf den Bereich der Grundrechte und bürgerlichen Rechte. Die Arbeit fußt auf drei Standbeinen: Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, individuelle Fallarbeit und humanitäre Hilfe.
Die IGFM wird überwiegend durch Spenden und Beiträge finanziert; sie erhält keine staatlichen Zuschüsse. Sie ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Die IGFM hat Konsultativstatus (Roster) beim ECOSOC der Vereinten Nationen, Konsultativstatus beim Europarat, Beobachterstatus bei der Organisation Afrikanischer Staaten und assoziierten Status beim Amt für öffentliche Information der Vereinten Nationen.
Um die offizielle Seite der IGFM zu besuchen, klicken Sie bitte hier.

Iwan Agrusow, Gründer der IGFM. Hier auf der KSZE 1972 in Helsinki.
Über die Organisation
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) wurde 1972 in Frankfurt am Main gegründet. Sie hat 36 Sektionen weltweit (siehe die Weltkarte oben).
Die IGFM setzt sich für die Verwirklichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 ein. Sie konzentriert sich auf den Bereich der Grundrechte und bürgerlichen Rechte. Die Arbeit fußt auf drei Standbeinen: Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, individuelle Fallarbeit und humanitäre Hilfe.
Die IGFM wird überwiegend durch Spenden und Beiträge finanziert; sie erhält keine staatlichen Zuschüsse. Sie ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Die IGFM hat Konsultativstatus (Roster) beim ECOSOC der Vereinten Nationen, Konsultativstatus beim Europarat, Beobachterstatus bei der Organisation Afrikanischer Staaten und assoziierten Status beim Amt für öffentliche Information der Vereinten Nationen.
Um die offizielle Seite der IGFM zu besuchen, klicken Sie bitte hier.

Iwan Agrusow, Gründer der IGFM. Hier auf der KSZE 1972 in Helsinki.
Nachrichten
Ukrainians affected by Russian aggression could receive 5,000-30,000 euros in compensation from the ECHR
Ukrainians affected by Russian aggression can receive compensation from 5,000 to 30,000 euros You must apply to the European Court of Human Rights within four months of the date you suffered Russian aggression, but no
UNDP supports the launch of the Virtual Centre for Assistance to Ukrainian Refugees
The project is supported by the United Nations Development Programme (UNDP). In its first ten days of operation, the Centre conducted more than 1,200 consultations. Funding for the project was provided by Sweden. UNDP supports
If Russia takes Odessa, then it will connect the territory with Transdniestria
Former Moldovan Prime Minister Chiril Gaburici believes the republic should invest in education rather than weapons. If Russia takes Odessa, then it will connect the territory with Transdniestria Фото заседания совбеза Беларуси с картой
Hundreds of Ukrainian refugees find themselves homeless in the UK
Hundreds of Ukrainian families left homeless in England after arriving on visas providing them with accommodation This was reported by the British newspaper Guardian, citing official data. According to the newspaper, at least 480 Ukrainian