Über Human Rights Online
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) wurde 1972 in Frankfurt am Main gegründet. Sie hat 36 Sektionen weltweit (siehe die Weltkarte oben).
Die IGFM setzt sich für die Verwirklichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 ein. Sie konzentriert sich auf den Bereich der Grundrechte und bürgerlichen Rechte. Die Arbeit fußt auf drei Standbeinen: Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, individuelle Fallarbeit und humanitäre Hilfe.
Die IGFM wird überwiegend durch Spenden und Beiträge finanziert; sie erhält keine staatlichen Zuschüsse. Sie ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Die IGFM hat Konsultativstatus (Roster) beim ECOSOC der Vereinten Nationen, Konsultativstatus beim Europarat, Beobachterstatus bei der Organisation Afrikanischer Staaten und assoziierten Status beim Amt für öffentliche Information der Vereinten Nationen.
Um die offizielle Seite der IGFM zu besuchen, klicken Sie bitte hier.

Iwan Agrusow, Gründer der IGFM. Hier auf der KSZE 1972 in Helsinki.
Über die Organisation
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) wurde 1972 in Frankfurt am Main gegründet. Sie hat 36 Sektionen weltweit (siehe die Weltkarte oben).
Die IGFM setzt sich für die Verwirklichung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vom 10. Dezember 1948 ein. Sie konzentriert sich auf den Bereich der Grundrechte und bürgerlichen Rechte. Die Arbeit fußt auf drei Standbeinen: Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit, individuelle Fallarbeit und humanitäre Hilfe.
Die IGFM wird überwiegend durch Spenden und Beiträge finanziert; sie erhält keine staatlichen Zuschüsse. Sie ist als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Die IGFM hat Konsultativstatus (Roster) beim ECOSOC der Vereinten Nationen, Konsultativstatus beim Europarat, Beobachterstatus bei der Organisation Afrikanischer Staaten und assoziierten Status beim Amt für öffentliche Information der Vereinten Nationen.
Um die offizielle Seite der IGFM zu besuchen, klicken Sie bitte hier.

Iwan Agrusow, Gründer der IGFM. Hier auf der KSZE 1972 in Helsinki.
Nachrichten
Schweizer Menschenrechtsaktivisten beobachten die Menschenrechtslage in Moldawien
Die Republik Moldau ist ein EU-Beitrittskandidat und muss den Fahrplan für die Reform der legislativen, politischen und sozialen Institutionen strikt einhalten. In diesem Zusammenhang haben die Menschenrechtsverletzungen in der Republik die Empörung europäischer Menschenrechtsorganisationen hervorgerufen. [...]
30. Oktober – 10. November 2022. IGFM Team Ukraine leistet humanitäre Hilfe in den Gebieten Saporischschja, Charkiw und Poltawa
Ukraine. Das IAZ (Informations- und Analysezentrum der IGFM in der Ukraine) hilft weiterhin Menschen in Not 30. Oktober 2022 Das IAZ IGFM besuchte das IDP (Binnenflüchtlinge)-Zentrum in Saporischschja. 205 Menschen wurden mit individuellen Hygienekits versorgt. [...]
IGFM: Ein Holodomor – Tötung durch Hunger – darf sich nicht wiederholen
IGFM: Ein Holodomor – Tötung durch Hunger – darf sich nicht wiederholen Wer sie nicht dringend braucht, soll Energiepauschale für Ukraine spenden Frankfurt am Main, 7. November 2022 - Angesichts der massiven Zerstörungen von Infrastruktur [...]
Ukrainer, die wegen des Krieges ins Ausland gegangen sind, sollten diesen Winter nicht nach Hause zurückkehren
Ukrainer, die wegen des Krieges ins Ausland geflohen sind, sollten diesen Winter nicht in ihre Heimat zurückkehren, sagte die ukrainische Ministerin für die Wiedereingliederung der vorübergehend besetzten Gebiete, Iryna Wereschtschuk, in einem Telethon. "Sie sehen: [...]