About ISHR Germany

This author has not yet filled in any details.
So far ISHR Germany has created 74 blog entries.

Implications for human rights under President Trump

2021-11-26T10:52:43+01:00

Implications for Human Rights under President Trump Donald J. Trump was elected on November 8, 2016 as the 45th President of the United States of America. His blatant racism, sexism, and disregard for human rights paint a grim picture for the future. I woke up yesterday to the shocking news that Donald Trump had been elected as 45th President of the United States, my home country.  This

Implications for human rights under President Trump2021-11-26T10:52:43+01:00

Russia: ‘There just weren’t any other jobs available’

2021-11-26T10:52:48+01:00

Russia: 'There just weren't any other jobs available' How 20-year-old Anton Tumanov from Kosmodemjansk went to war and died. A report from his mother. A translation from the ISHR from an article published in the Russian oppositional newspaper, the Nowaja Gaseta (New Newspaper) from September 3, 2014:  http://www.novayagazeta.ru/society/65075.html. Published with permission from Elena Ratcheva and the Nowaja Gaseta. The coffin, in which Anton Tumanov arrived in

Russia: ‘There just weren’t any other jobs available’2021-11-26T10:52:48+01:00

Profile: Dr. Ivan Kotlar, Chairman of the ISHR Section for Belarus

2021-11-26T10:53:00+01:00

Ivan Ivanovich Kotlar, Chairman of the Board of ISHR Belarus He was born on June 15, 1944 in Bolotse village. Novogrudok district of the Grodno region. He is an ethnic Belarusian He graduated from Mogilev College of education from historic-geographical faculty (1964). He passed a Ph.D. defense (1984). He gained professor status in 2003. He has been working as professor of political science in Brest State University named after A.S.

Profile: Dr. Ivan Kotlar, Chairman of the ISHR Section for Belarus2021-11-26T10:53:00+01:00

Religionsdialog in Aserbaidschan

2021-11-26T10:53:19+01:00

Religionsdialog in Aserbaidschan Auszug aus der Bonner Querschnitte  (Bonn, 20.09.2016) Thomas und Christine Schirrmacher haben in Aserbaidschan das Religionsministerium und Regierungsorganisationen im Bereich von Religionen und Kulturen, außerdem die Führer der unterschiedlichen islamischen Richtungen, das Oberhaupt der jüdischen Gemeinschaft und die Leitungen der offiziellen Konfessionen des Landes (orthodox, katholisch, lutherisch) besucht, um sich ein Bild von der Lage der Religionsfreiheit und dem Stand des Dialogs zwischen Islam, Judentum und

Religionsdialog in Aserbaidschan2021-11-26T10:53:19+01:00

LGBT Situation in Russland

2021-11-26T10:53:32+01:00

LGBT-Rechte in Russland: gesetzlicher Hintergrund und aktuelle Situation Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion im Jahr 1991, schaffte Russland 1993 die Strafverfolgung gegen freiwillig eingegangene homosexuelle Beziehungen ab. 1999 führte Russland die Standards der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10 (МКБ-10)) ein, nach der die Homosexualität nicht mehr als eine Krankheit gilt. Weder in der Verfassung der Russischen Föderation, noch in den föderalen Gesetzen gibt es spezifische Einschränkungen gegen LGBT. Das

LGBT Situation in Russland2021-11-26T10:53:32+01:00

IGFM Jugendforum der Östlichen Partnerschaft und Russland – Seminar in Kiew

2021-11-26T10:53:34+01:00

Pluralismus stärken, Werte vermitteln, Dialog und Verständigung fördern Gruppenfoto beim IGFM-Seminar in Kiew: Jugendliche Multiplikatoren aus Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Moldau, Ukraine, Russland und Weißrussland trafen vom 22. bis zum 26. September 2015 Bürgerrechtler und Oppositionelle aus diesen Ländern und diskutierten Wege über gemeinsame Menschenrechtsinitiativen über die Ländergrenzen hinweg. Unter dem Haushaltstitel „Motivierung und Solidarisierung der Jugend aller Zielländer der Östlichen Partnerschaft zur gesellschaftlichen Partizipation unter besonderer Berücksichtigung

IGFM Jugendforum der Östlichen Partnerschaft und Russland – Seminar in Kiew2021-11-26T10:53:34+01:00

Armenian Police Brutality

2021-11-26T10:53:34+01:00

About 237 people, peaceful protesters and journalists, detained in Armenian capital Yerevan  - The protests continue On Monday around 5.000 street protesters marched toward the presidential headquarters protesting against rise in electricity price, but they were stopped by wide lines of riot police backed by water cannons in Central Avenue of Yerevan. Protesters then peacefully sat on the road, blocking traffic and ignoring police demands to leave (they got

Armenian Police Brutality2021-11-26T10:53:34+01:00

IGFM für Freilassung von Sergej Resnik

2021-11-26T10:53:35+01:00

Auf dem Weg zum Rechtsstaat falsch abgebogen – IGFM für Freilassung von Sergej Resnik Sergej Resnik, der 38-jährige russische Journalist und Blogger, wurde am 22. Januar 2015 erneut zu weiteren drei Jahren Gefängnis und anschließenden zwei Jahren Berufsverbot verurteilt. Der Journalist und Blogger hatte Fälle von Korruption und Vetternwirtschaft in den höheren Verwaltungsebenen des Kreises ans Tageslicht  gebracht. Und er hat dabei kein Blatt vor den Mund

IGFM für Freilassung von Sergej Resnik2021-11-26T10:53:35+01:00

Politischer Gefangener in der ehem. SU: Valerij Senderow

2021-11-26T10:53:36+01:00

In ehrenvollen Gedenken an Valerij Senderow, ehemaliger IGFM Vorsitzender in der UdSSR Ich möchte Ihnen ein Urgestein der IGFM, einen politischen Gefangenen aus der Gründungszeit der IGFM, vorstellen. Valerij Senderow, der am 12.11. 2014 im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Ich möchte das, weil ich ihn kannte, ohne ihn erkannt zu haben und erst durch Studium seiner Akte einen Menschen gefunden habe, dem ich nun die Hochachtung

Politischer Gefangener in der ehem. SU: Valerij Senderow2021-11-26T10:53:36+01:00

Russland: Ein Reisebericht nach Perm zum Projekt “Wohnung”

2021-11-26T10:53:37+01:00

Russland: Ein Reisebericht nach Perm zum Projekt "Wohnung" Ein Überbleibsel aus der Sowjetzeit mit Blick auf den Fluss Kama: „Das Glück verbirgt sich nicht hinter den Bergen“ – ein feste Redewendung, die bedeutet „Das Glück kommt bald.“ Wie der Name "kvartíra" schon sagt, geht es bei dem Projekt um Wohnungen – die Wohnungen von Angehörigen ehemaliger politisch Verfolgter, die aufgrund des hohen Alters nicht mehr die Möglichkeit haben,

Russland: Ein Reisebericht nach Perm zum Projekt “Wohnung”2021-11-26T10:53:37+01:00
Go to Top